auf der Webseite des Friedrich-Bödecker-Kreises in Schleswig-Holstein e.V.
Januar! Was wird das neue Jahr bringen? Zu jedem der zwölf Monate im Jahreskreis hat der Autor Erich Kästner ein Gedicht geschrieben. Und auch zum ersten Monat hat er sich so seine Gedanken gemacht!
Das Jahr ist klein und liegt noch in der Wiege.
Der Weihnachtsmann ging heim in seinen Wald.
Doch riecht es noch nach Krapfen auf der Stiege.
Das Jahr ist klein und liegt noch in der Wiege. ...
2021 steckt noch in den Kinderschuhen. Und es wird an uns liegen, aus ihm ein spannendes Lese- und Bücherjahr für die Kinder und Jugendlichen zu machen, Corona hin oder her! Für den Friedrich-Bödecker-Kreis in Schleswig-Holstein heißt das, Bewährtes in Sachen Lesemotivation fortzuführen, aber auch Neues auszuprobieren.
• Was sich über all die Jahre bewährt hat, auch in Corona-Zeiten!
Unbedingt zu nennen sind da die persönlichen Besuche von Autorinnen und Autoren in Kindergärten und Schulen, sie wirken nachhaltig! Das zeigen zum Beispiel die Ausschnitte aus den Briefen von Schülern, die jetzt eine weiterführende Schule besuchen. Gerichtet sind sie an die Autorin Cornelia Franz.
„Hallo Frau Franz, der Besuch von ihnen in der Grundschule war sehr toll. Wie geht es ihnen in dieser schwierigen Zeit? Schreiben sie momentan ein Buch, wenn ja, welches?“ „Ich finde es sehr toll, wie viele Menschen sie inspierieren.“ „Ich würde mich freuen, wenn sie erneut in die Schule kommen. Ihre Autogrammkarte habe ich immer noch in meinem Zimmer.“ Und die Autogrammkarte mit Widmung ist als Kopie beigeheftet!
2021 wird es im Mai ein Wiedersehen mit der Autorin geben. Diesmal im neuen Klassenverband.
• Autorenbegegnungen im Januar
Wenn die Corona-Vorgaben es erlauben, besuchen folgende Autorinnen und Autoren im Januar die Kindergärten und Schulen, sie bieten Lesungen oder Schreibwerkstätten an. Mal kommen sie persönlich vorbei, mal wird gestreamt: Vieles ist möglich!
Im Januar lesen: Anja Ackermann, Achim Bröger, Tim Eckhorst und Manfred Schlüter.
• Neues ausprobieren
Der FBK/SH will seine mediale Präsenz erhöhen und ist neben der Homepage auch auf Youtube- bzw. Instagram zu finden. In jedem Monat wird es eine digitale Lesung geben.
Den Jahresreigen beginnt die Hamburger Kinder- und Jugendbuchautorin Karin Baron, http://www.karin-baron.de/ . Sie liest hier Ausschnitte aus ihrem Buch „Hamburg drunter und drüber“. https://www.dropbox.com/sh/nv96cwn3r0ss01y/AADwSW3srDEMxRoTziGLjY5la?dl=0
2021 wollen wir verstärkt Kindergärten ansprechen und ins Leseboot holen. Die Kinderbuchautorin Christina Bacher hat Erfahrung damit. „Lesen beginnt mit Vorlesen. Und tatsächlich genießen Kinder den Ausflug in neue Gedankenwelten so sehr, dass sie den Büchern gerne einen Platz in ihrem Alltag einräumen – vorausgesetzt, es hilft ihnen jemand dabei. Dass Kinder, denen mehrmals in der Woche oder täglich vorgelesen wurde, auch das Lesenlernen leichter fällt, muss da nicht extra betont werden.“ Ein besonderes Angebot für interessierte Kindergärten ist die Sprachförderbücherkiste, die kostenlos für einen Monat bestellt werden kann. Diese Bücherkiste stellen uns die Verlage Moritz, Beltz und Peter Hammer zur Verfügung. Insgesamt enthält sie 28 Bücher (Näheres zum Inhalt hier: https://www.moritzverlag.de/Zur-Sprachfoerderung/ . Das Porto zum Versenden an die nächste Kita übernimmt der FBK/SH. Bei Interesse bitte melden!
• 2021: Mitlesen bei den „Grünen Büchertürmen 2.0“ im Kreis SteinburgUnd im August 2021 startet ein neues „Bücherturmprojekt“ in Eckernförde! Schirmherr wird Ministerpräsident Daniel Günther sein.
• An alle, die gerne Geschichten schreibenDer FBK in Sachsen-Anhalt hat uns einen Schreibaufruf für alle Schülerinnen und Schüler geschickt. Einsendeschluss für eure Geschichten ist der 21. Juli 2021. Nähere Informationen könnt ihr hier herunterladen (https://fbk-brandenburg.de/wp-content/uploads/2020/09/Schreibaufruf_FBK_2020-2021.pdf
Neugierig geworden? Wenn Ihr Kindergarten oder Ihre Schule auch Interesse an so einer Autorenpatenschaft hat,
sprechen Sie uns bitte an!
Der Friedrich-Bödecker-Kreis in Schleswig-Holstein
wünscht allen Unterstützern und Mitgliedern ein gutes neues Lesejahr!
Als Friedrich-Bödecker-Kreis in Schleswig-Holstein e.V. (eingetragener Verein seit 1984) organisieren wir Autorenbegegnungen und deren Mitfinanzierung u.a. für Schulen.
Unser Verein sieht sich in der Tradition des Reformpädagogen Friedrich Bödecker. Nach dem Ersten Weltkrieg ist er als Lehrer in Niedersachsen tätig und erkennt in der Praxis schon früh, dass kulturelle Bildung in der Entwicklung junger Menschen eine zentrale Rolle spielt. Dabei kommt der Literatur und damit verbunden dem Lesen sowie kreativem Schreiben eine Schlüsselfunktion zu. Bödecker gründet an seiner Schule eine Schülerbücherei und lädt regelmäßig AutorenInnen in den Unterricht ein.
Sein pädagogischer Ansatz: Wer, wenn nicht der Produzent von Literatur, kann künftige junge LeserInnen neugierig machen auf das Produkt Buch und aufs Schreiben? Wer, wenn nicht die Autorinnen und Autoren selbst im persönlichen Kontakt mit Schülern!
1954 gründen nach seinem Tod engagierte Autoren, Buchhändler und Verleger in Hannover den nach ihm benannten „Friedrich-Bödecker-Kreis“. Mittlerweile hat jedes Bundesland einen Friedrich-Bödecker-Kreis (FBK).
Durch die persönliche Begegnung junger Menschen mit Autorinnen und Autoren bei einer Lesung oder einer Schreibwerkstatt soll Literatur erlebt werden und damit nachhaltig wirken.
So wird die Neugier auf‘s Buch geweckt und der Spaß am Lesen gefördert. Das Ermutigen zum spielerischen Umgang mit Sprache und Textformen motiviert zum kreativen Schreiben.
Das Friedrich-Bödecker-Kreis Motivationspaket wirkt nachhaltig. Lesen, Schreiben und das Medium Buch werden künftig mit einem positiven Erlebnis verknüpft sein.