
Autorinnen und Autoren
Hier stellen wir Ihnen unsere Auswahl an Autorinnen und Autoren vor, die für Autorenbegegnungen und Schreibwerkstätten mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis in Schleswig-Holstein zur Verfügung stehen.
Auf den Seiten des Bundesverbandes finden Sie außerdem zahlreiche weitere Künstlerinnen und Künstler, mit denen Veransaltungen in Zusammenarbeit mit dem FBK möglich sind. Bitte beachten Sie, dass die jeweiligen Konditionen für Veranstaltungen mit Künslerinnen und Künstlern aus der Kartei des Bundesverbands von denen in Schleswig-Holstein abweichen können. Bei Interesse und Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.
Dieser Bereich wird laufend aktualisiert. In der nächsten Zeit folgen weitere Autorinnen und Autoren - viel Spaß beim Stöbern und wieder rein schauen!
Autor:innen aus dem Norden
Unsere Autor:innen leben in Schleswig-Holstein und Hamburg. Lesungsanfragen werden jeder Zeit entgegengenommen. Wie die Buchung einer Lesung erfolgt, steht in dem Abschnitt Autorenbegegnungen.
Altersgruppen
4 bis 10 Jahre & 13 bis 18 Jahre
Programm
Die Autorin bietet zum einen Lesungen aus ihren Kinderromanen und Bilderbüchern an. Ihre Lesungen aus Bilderbüchern begleitet sie mit einem Bilderbuchkino. Die Kinder können Anja Ackermann mit Fragen löchern (manchmal plaudert sie dann das eine oder andere Geheimnis aus) und von ihren eigenen Lese- und Schreiberfahrungen berichten.
Für Jugendliche erzählt die Autorin, wie ein Roman entsteht, und zeigt Bilder aus ihrer Recherchekiste. Anja Ackermann bietet auch gerne Schreibwerkstätten an.
Benötigte Technik und Ausstattung
Für Bilderbuchkinos und Lesungen aus „Lando“ gerne Beamer mit Notebook oder Smartboard
Kurzbiografie
Anja Ackermann wurde in der Marzipanstadt Lübeck geboren. Seit mehr als 20 Jahren schreibt sie für Kinder und Jugendliche. Ihre Geschichten handeln von Fröschen, die Ballett tanzen, von Hühnern, die sich eine Hühnerschaukel wünschen, und von einem Bäckersohn, der im mittelalterlichen Lübeck lebt. Ihre bunten Bilderbücher, Kinder- und Jugendromane erscheinen in unterschiedlichen Verlagen. Anja Ackermann lebt in einem alten Fischerdorf, wo sie nach Ideen für ihre Geschichten fischt.
Veröffentlichungen
- Jokke Tobakka (2012), Arena
- Liebe wie verhext (2012), dtv junior
- Tierisch beste Freunde (2013), Arena
- Emi und Luna: Ein Huhn steht kopf (2014), Arena
- Die Schlotters (2017), Arena
- Flemming: Ein Frosch will zum Ballett (2018), Ravensburger
- Esmeralda ahoi! Schwamm drüber und hui (2018), Kilian-Andersen-Verlag
- Eine Hühnerschaukel für Rosa (2020), Hummelburg
- Aliens im Spiel (2021), Hummelburg
- Ringolf Rüsselkäfer (2023), Dragonfly
Altersgruppen
VK bis Klassenstufe 9
Programm
Karin Baron bietet zu ihren Büchern bis zu 90-minütige Lesungen (jeweils mit Werkstattgespräch und Illustrationen/Fotos per Smartboard) sowie Schreibworkshops (2-3 Schulstunden).
Benötigte Technik und Ausstattung
Mikrofon ab 35 Kindern, Smartboard, ein Glas Wasser
Kurzbiografie
Nach einem Sprachstudium quer durch Europa war Karin Baron Übersetzerin, Redakteurin und Texterin, bis sie für den Adventskalender ihrer Töchter eine wilde Geschichte erfand. Seither hat sie mit dem Geschichten-Schreiben nicht mehr aufgehört, zuletzt über Hamburg. Ihr halbes Leben lang wohnt die Autorin in der Stadt an der Elbe, möchte dort nicht mehr weg und muss wenigstens einmal in der Woche Elbsand unter den Füßen haben. Noch besser ist Ostseewasser unterm Kiel…
Veröffentlichungen
- Du hast nicht immer recht. Doch du hast immer Rechte, Kinderrechteanthologie, Freies Geistesleben 2023
- Goldfische mit Flügeln, ein Roadmovie zu Pferd zwischen Hamburg und Sankt Peter-Ording (Manuskript)
- Hin und weg. Fantastische Geschichten aus Hamburg, KJM, 2022
- Hamburg drunter und drüber. Fantastische Geschichten, KJM, 2020
- Volle Fahrt voraus! Elbautorenanthologie, Carlsen, 2021
- Hausbootsommer, Kinderroman, KJM, 2017
- Unterm Sand, Jugendkrimi, KJM, 2017
- Tote tragen keine Pelzmütze, Jugendkrimi, Kosmos, 2014
Altersgruppen
Vorschule und Grundschule 1. bis 4. Klassen
Programm
Silke Brix ist Illustratorin. Sie erzählt Geschichten und zeigt dazu ihre Illustrationen wie im Kino. Am Flipchart wird die Figur der Geschichte gezeichnet. Mit einfachen Formen wird gezeigt wie einfach zeichnen geht. Die Kinder können es selber probieren, wenn Papier und Stifte bereit liegen. Musikstücke werden vorgestellt. Tänze werden gezeigt und können mitgetanzt werden.
Benötigte Technik und Ausstattung
Beamer oder Smartboard , Flipchart, CD Player, Zeichenpapier und Wachsmalstifte für die Kinder
Kurzbiografie
Geboren in Probsteierhagen in Schlesig-Holstein. Tätig als freiberufliche Illustratorin zahlreicher Kinderbücher. Lebt und arbeitet in Hamburg und Haseldorf in Schleswig-Holstein.
Veröffentlichungen
Mit der Autorin Kirsten Boie:
- Klar, dass Mama Anna / Ole lieber hat. Oetinger Verlag.
- Die Reihe King-Kong, das Geheimschwein. Oetinger Verlag.
- Der kleine Pirat; Der kleine Pirat und die kleine Prinzessin. Oetinger Verlag.
Klassik-Hits für Kinder mit Marko Simsa:
Mozart, Beethoven, Johann Strauß, Peter und der Wolf, Zookonzert, Nussknacker, Hänsel und Gretel, Bach. Jumbo Verlag.
Altersgruppen
Vom Kindergarten bis Sekundarstufe I, alle Schularten
Programm
Lebhafte Lesungen und Gespräche. Von den Kindern und Jugendlichen wird viel gefragt und auch der Autor hat Fragen. Die Teilnehmenden erfahren etwas über die Entsteheung von Texten, Büchern, Filmen usw. Die Auswahl der Texte richtet sich natürlich nach dem Alter der Schülerinnen und Schüler. Auch Veranstaltungen mit seinem Lexikon sind möglich.
Benötigte Technik und Ausstattung
Bei Lesungen: Keine Technik. Die Schüler sollen auf Stühlen oder Bänken sitzen.
Kurzbiografie
Achim Bröger, geboren in Erlangen. Er schreibt Kinder- und Jugendbücher, Drehbücher, Hörspiele und Theaterstücke. Außerdem ist er Herausgeber von Lesebüchern. Freiberuflich seit 1980, vorher teilzeitbeschäftigt in einem Verlag. Seine Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, Sparte Kinderbuch und dem Friedrich-Bödecker-Preis und wurden in 36 Sprachen übersetzt. Er lebt mit seiner Frau in Sereetz bei Lübeck.
Veröffentlichungen
- Mein 24. Dezember (Arena Verlag)
- Mama bekommt ein Baby (Arena Verlag)
- Oma und ich (Buch und Media)
- Flammen im Kopf (Buch und Media)
- Bitte einsteigen (WIEKRA Edition)
- Das große Fischer Kinderlexikon (Fischer Verlag)
Altersgruppen
Für alle Altersgruppen
Programm
Tim Eckhorst bietet Comic-Mitmach-Lesungen für alle Altersgruppen an. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Arbeit des Autors und Zeichners und greifen im Rahmen der Veranstaltung auch selbst zum Stift. Inhaltlich wird die Lesung individuell auf das Alter der Teilnehmenden angepasst. Auf Wunsch wird das Berufsbild des Illustrators vorgestellt.
Benötigte Technik und Ausstattung
Wenn möglich Beamer.
A4-Papier und Bleistifte für alle Teilnehmenden.
Kurzbiografie
Tim Eckhorst, 1985 in Heide (Holstein) geboren, ist freiberuflicher Illustrator, Grafik-Designer, Comiczeichner, Autor und Lehrbeauftragter an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Neben Auftragsarbeiten wie z. B. für das Wacken Open Air und Musiker entstehen zahlreiche freie Arbeiten. Zu diesen zählen mehrere Buchveröffentlichungen zur Geschichte des Comics, eigene (Kurz-)Comics sowie die Herausgabe des kostenlosen Comic-Magazins Pure Fruit.
Tim Eckhorst lebt und arbeitet in Blumenthal bei Kiel.
Veröffentlichungen
- Metall macht Musik (2008), TheNextArt Verlag
- Krieg im Körper (2010), Exzellenzcluster Entzündungsforschung
- Rudolph Dirks — Katzenjammer, Kids & Kauderwelsch (2012), Deich Verlag
- Gus Dirks — Käfer, Kunst & Kummer (2016) Christian A. Bachmann Verlag
- Katzenjammer Kauderwelsch: A Comic-Pionier-Story (2020), Christian A. Bachmann Verlag
- Werner: Das Rennen (mit Brösel, P. Feldmann u.a.) (2020), Bröseline
- Die von Knoggeburg Chroniken (2023), Europäisches Hansemuseum
- Hugo Hercules & The Wild West (2024), Edition Alfons
- Pure Fruit Magazin (seit 2011), Jaja Verlag
Altersgruppen
Lesungen ab 2. Klasse bis junge Erwachsene, Schreibwerkstätten ab 7. Klasse
Programm
Meine Lesungen sind immer ein lebendiger, altersgerechter Mix aus Lesen, Gespräch und Fragen beantworten.
In meinen Schreibwerkstätten (mindestens 4 Schulstunden) entstehen mit Methoden des Kreativen Schreibens – und viel Freude - schnell eigene Texte.
Benötigte Technik und Ausstattung
bei einigen Lesungen Beamer, bei größeren Gruppen Mikro
Kurzbiografie
Cornelia Franz kann sich ein Leben ohne Bücher nicht vorstellen: Als Kind war sie Leseratte, später studierte sie Literaturwissenschaft, machte eine Ausbildung im Verlag und arbeitete als Lektorin für Reiseführer. Seit 30 Jahren schreibt sie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, ihre Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet. Zusammen mit Kolleginnen hat sie 2015 das HamburgerVorleseVergnügen ins Leben gerufen. Sie hat zwei erwachsene Kinder und lebt mit ihrem Mann in ihrer Heimatstadt Hamburg.
Veröffentlichungen
- Piraten im Klassenzimmer, dtv 2007, 2. bis 3. Klasse
- Das nennt man Glück, Gerstenberg 2025, 2. bis 4. Klasse
- Wenzel und die wilden Räuber, dtv 2019, 3. bis 4. Klasse
- Wildesland, Gerstenberg 2023, 4. bis 6. Klasse
- Wie ich Einstein das Leben rettete, Gerstenberg, 4. bis 6. Klasse
- Calypsos Irrfahrt, Carlsen 2021, 4. bis 6. Klasse
- Goldene Steine, Carlsen 2024, 6. bis 10. Klasse
- Swing High, Tanzen gegen den Sturm, Gerstenberg 2022, Klett 2024, 7. bis 13. Klasse
Altersgruppen
1–5 Klasse
Programm
Mit ihren Kinderbüchern »Mutproben« und »Die Dinge und Wir« führt Mona interaktive Lesungen durch. Ihre Bücher und Gedichte werden zum Ausgangspunkt für eigene Gedanken der Kinder. Mit dem Zeichenstift fängt Mona die Ideen der Kinder live ein. So entstehen neue Wesen, Welten und Geschichten. Eine Lesung für kreative Köpfe, Erfinderinnen und alle, die Spaß am Spiel mit Sprache haben.
Benötigte Technik und Ausstattung
Leinwand oder weiße Wand zum Projizieren, Tisch, Stuhl, Mehrfachsteckdose
Kurzbiografie
Mona Harry, geboren 1991, ist Slam-Poetin, Kinderbuch-Autorin und Illustratorin und lebt in einer windigen Dachgeschosswohnung in Kiel. Seit 2011 ist sie auf Poetry-Slam-Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs. 2020 erhielt sie im Rahmen des Kunstpreises Schleswig-Holstein den Förderpreis.
Veröffentlichungen
- Mutproben (2018, KJM Buchverlag)
- Die Dinge und Wir (2021, KJM Buchverlag)
Altersgruppen
alle Altersgruppen
Programm
Gregor Hinz ist performativer Illustrator. Seine Lesungen sind eine Mischung aus Livezeichnen, Micro-Workshop und Comiclesung (via Beamer). Er passt seine Inhalte vorgegebenen Themen und der Altersgruppe an. Mitunter entsteht die visuelle Lesung durch Einfluss des Publikums live auf der Bühne. Gregor Hinz spricht viele Sinne an und schafft so ein kurzweiliges Feuerwerk aus Poesie, Comic und Performance.
Benötigte Technik und Ausstattung
Beamer (kann auch mitgebracht werden)
Kurzbiografie
Gregor Hinz ist ein deutscher Comiczeichner und performativer Illustrator, dessen
Bücher von verschiedenen Verlagen veröffentlicht werden. Seine Arbeit erforscht die Grenzen zwischen Poesie, Prosa und Comic indem er sich mit Themen wie Liebe, Natur und Schicksal beschäftigt. Er liebt Farbe. Er ist seit 13 Jahren Lehrbeauftragter an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, zeigt seine Werke in Ausstellungen und gibt Workshops europaweit
Veröffentlichungen
- LUST AUF LANDSCHAFT! SEIT 60 JAHREN! (2022, Schmidt & Klaunig)
- #Kleingedrucktes“ von Selina Seemman (Illustration der Texte) (2022, KJM Verlag)
- Puff! Platsch! Peng! Mit 52 Experimenten durch das Jahr (2018, Fischer)
- EISBERGE (2017, Jaja Verlag)
Altersgruppen
Vorschulkinder bis 13. Klasse
Programm
Geschichten erfinden mit Kindern - Vorschulkinder in KiTas und 1. & 2. Klasse
Kreatives Schreiben - 3. & 4. Klasse
Poetry Slam-Workshops – weiterführende Schulen
Schul-Lesungen – Grundschule bis weiterführende Schulen
Benötigte Technik und Ausstattung
Tafel oder Flipchart oder Smartboard
Bei Schullesungen je nach Raum- und Publikumsgröße: Mikrofon mit Stativ.
Kurzbiografie
Autor, Slam Poet, Workshopleiter und Veranstalter aus Kiel. Finalist der deutschsprachigen Meisterschaften des Poetry Slams, Preisträger verschiedener Literaturwettbewerbe. Zahlreiche Veröffentlichungen, TV- und Radioauftritte. Högsdals Werk umfasst (Bühnen)-Literatur von kabarettistischer Lyrik und Satiren bis zu bewegenden und berührenden Texten mit Engagement. Seine Texte befassen sich mit den Menschen, unserer Gesellschaft, der großen, der kleinen und seiner privaten Welt.
Veröffentlichungen
- Hätte ich Deutsch auf Lehramt studiert, wäre das nicht passiert. Lektora-Verlag, 2010
- Poetry Slam - das Buch: Die 40 besten Bühnen-Texte. Carlsen Verlag, 2010
- Last Exit Babyklappe: Ein Lesespaß für die halbe Familie. Satyr Verlag, 2013
- Die ultimative Poetry-Slam-Anthologie. Lektora-Verlag, 2014
- Flaschenpost von Gott. Lektora-Verlag, 2018
- Irgendwas mit Möwen. Neues von der Kieler Lesebühne. Lektora Verlag, 2024
Altersgruppen
Vorschule bis 7. Klasse
Programm
Mein Programm heißt: Lust auf Lesen machen! Ich stelle mich und mein jeweiliges Buch vor, lese ein bisschen darauf vor, und dann erzähle ich, wie ein Buch entsteht - von der ersten Idee bis zum gedruckten Buch im Laden. Durch langjährige Arbeit im Verlag kann ich einiges an Geschichten dazu erzählen und jede Menge Fragen beantworten. Ich liebe es, Kinder fürs Lesen zu begeistern und mich über gute Geschichten auszutauschen. Am Ende gibt’s Autogrammkarten – und zwar gerne signiert.
Benötigte Technik und Ausstattung
Bei mehr als 60 Zuhörenden Mikro, ggf. Whiteboard für PowerPoint Präsentation mit Illus aus dem Buch
Kurzbiografie
Kristina Kreuzer, geboren 1975, arbeitete nach ihrer Ausbildung beim S. Fischer Verlag in mehreren Verlagen. Sie studierte Literatur in Amsterdam und in den USA. Heute lebt sie mit ihrer Familie in ihrer Heimatstadt Hamburg und beschäftigt sich mit großer Leidenschaft mit Wörtern: als Autorin, Übersetzerin und Herausgeberin. Ihr letztes Buch hat sie gemeinsam mit ihrer Tochter Lina geschrieben.
Veröffentlichungen
- „Einmal Sommer mit bunten Streuseln“ (2025), Karibu Verlag
- „Ferien wie blubbernder Eistee“ (2024), Woow Books
- „Das Leben ist kein Himbeereis“ (2023), Karibu Verlag
- „Pippa in London“ (2023), Fischer Sauerländer
- „Pippa in Rom“ (2023), Fischer Sauerländer
- „Pippa in Paris“ (2022), Fischer Sauerländer
- „Ein Winter wie dampfender Kakao“ (2022), Woow Books
- „Ein Sommer wie sprudelnde Limonade“ (2021), Woow Books
- „Rosa und Toni“ (2019), Woow Books
- „Wichtel Weihnachtszeit” (2018), Woow Books
Altersgruppen
1. Klasse bis 6. Klasse
Programm
Matthias Kröner bietet Lesungen in Schulen an, wobei er sehr lebendig, mit verstellten Stimmen, einem Beamer und manchmal mit einem Stofftier liest. Zwischendurch stellt er Fragen an die Kinder, und Autogrammkarten gibt’s auch!
In „Detektiv Ameisis“ (Beltz & Gelberg) geht es neben einer spannenden Story und einem kniffeligen Kriminalfall um die Themen Arm und Reich. Alles aus Sicht eines Ameisenbären erzählt, der sich als Privatschnüffler durch eine Stadt der Tiere schlägt, deren Stadtviertel durch Mauern getrennt sind!
„Die Couch“ (Carlsen) handelt von Außerirdischen, die die Erde erobern wollen. Zum Glück gibt es den pfiffigen Linus, der das zu verhindern weiß: mit Schokopudding, Gastfreundschaft und einem Sofa, das den Außerirdischen Angst macht …
Benötigte Technik und Ausstattung
Wenn möglich ein Beamer. Bei mehr als 50 Kindern ein Mikro mit Stehständer oder Headset.
Kurzbiografie
Matthias Kröner, geboren 1977 in Nürnberg, schreibt Kinderbücher und -hörspiele, Reiseführer, Lyrik und Geschichten fürs Radio („Ohrenbär“) und erhielt mehrfach Auszeichnungen und Stipendien. Sein Kinderroman „Der Billabongkönig“ (Beltz & Gelberg) war für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2023 nominiert und steht auf zwei Empfehlungslisten für Übersetzungen (IBBY Honour List 2024, White Raven 2023).
Außerdem ist der freiberufliche Schriftsteller immer wieder im Podcast „Wie war der Tag, Liebling?“ von Anke Engelke und Kristian Thees zu hören, und einige seiner (Kinder-)Gedichte sind in Reclam-Bänden und Schulbüchern erschienen.
Matthias Kröner lebt mit seiner Familie in Ratzeburg.
Veröffentlichungen
- Der Billabongkönig (2022), Kinderroman, Beltz & Gelberg
- Omas Pakete (2023), Bilderbuch, Beltz & Gelberg
- Die Couch (2024), Erstlesebuch, Carlsen
- Detektiv Ameisis. Ein fast unlösbarer Fall (2025), Kinderroman, Beltz & Gelberg
Altersgruppen
alle Altersgruppen
Programm
Franziska Ludwig bietet Lesungen und Zeichen-Workshops in Kombination mit den von ihr illustrierten Kinderbüchern an. Abgestimmt auf die Themen der Bücher entwickelt sie ein individuelles Mitmachprogramm.
Sie gibt auch Workshops zum Geschichtenerzählen und -zeichnen. In ihren Kursen geht es nicht darum, die Umgebung realistisch darzustellen, sondern darum, den Bildern und Geschichten, die in uns allen wohnen, durch ein wenig Inspiration aufs Papier zu helfen.
Benötigte Technik und Ausstattung
Beamer, Din A4-Papier und Bleistifte
Kurzbiografie
Franziska Ludwig, Jahrgang 1976, ist freiberufliche Illustratorin und Autorin. Sie illustriert und entwickelt Kinderbücher und zeichnet auch für Erwachsene. Sie studierte an der Muthesius Kunsthochschule Kommunikationsdesign und Illustration und lehrt dort mittlerweile "Narrative Illustration". Außerdem gibt sie Kurse und zeichnet live.
Veröffentlichungen
- Pure Fruit Magazin, seit 2011
- Eisberge, mit Gregor Hinz, Jaja Verlag, 2018
- Oh weia! Krise auf der Wiese, mit Jutta Bauer, Kibitz Verlag, 2023
- Toni sieht alles, ein Kinderroman von Magdalena Miecznicka, Moritz Verlag 2024
- Edgar verschwindet um halb pink, ein Kinderroman von Björn Kern, Penguin Random House, 2025
- Kennen wir uns? – Unsere geheimen Gemeinsamkeiten, Klett Kinderbuch, 2025
Altersgruppen
Vor- und Grundschule
Programm
Nadia Malverti begeistert mit lebendigen Lesungen, bei denen die Kinder aktiv mitmachen. Das Bilderbuch „Ein Schaf im Glück“ handelt von einer Außenseiterin, die Freunde findet. „Die Geschichte der Nudel“ ist ein (laut)malerischer Einstieg in die italienische Sprache in Wort und Bild. Nach jeder Lesung folgt eine Mitmach-Aktion. Außerdem bietet sie kleine Schreibwerkstätten für 3. und 4. Klassen – mit und ohne Kamishibai - sowie kreative Workshops an.
Benötigte Technik und Ausstattung
Je nach Lesung und Bedarf
Kurzbiografie
Nadia Malverti, 1962 in Italien geboren, absolvierte eine Schauspielausbildung in Bologna und arbeitete zehn Jahre als Schauspielerin in München und Bologna. Heute lebt sie als freischaffende Künstlerin, Autorin und Workshopleiterin in Hamburg. Sie schrieb Kinderhörspiele für WDR und NDR, produzierte eine CD-Box mit traditionellen italienischen Volksmärchen und bot bilinguale Veranstaltungen in der Kinderbibliothek Hamburg an.
Veröffentlichungen
- „Nonno Cosimo sucht den Weihnachtsmann“, sechsteiliges Hörspiel, WDR 1998
- „Krähenkinder“, zweiteiliges Hörspiel, WDR 2001
- „Opa Mohr“, zweiteiliges Hörspiel, NDR und WDR 2003
- „Ein Schaf im Glück“ Tulipan Verlag, 2011
Altersgruppen
Vorschulklassen bis 6.Klassen
Programm
Irene Margils “Lesungen für Ohren und Beine“ sind interaktive Begegnungen der Schulklassen mit dem Thema, den Figuren, spannenden Geschichten und dem Entstehungsprozess von Büchern - ein spezifischer Mix aus Unterhaltung, Leseanimation und Information. Irene Margil veranstaltet Wörter-Wunderwelt-Workshops für 1. und 2.Klassen zu einer wahren Rettungsgeschichte von einem besonderen Tier in unserem Lebensraum: der Schwan.
Benötigte Technik und Ausstattung
Beamer/Smartboard o.ä.
Kurzbiografie
Irene Margil ist Autorin, Leseanimatorin und Lesungscoach.
Sie ist Mitglied im Bundesverband für Leseförderung. Sie engagiert im Netzwerk „Elbautor*innen“ und ist Gründungsmitglied vom „Bundeskongress Kinderbuch“
Seit 2008 erschienen über 50 Kinderbücher. Ihre Workshops „Vorlesetipps mit Sofortwirkung“ wenden sich an junge Erwachsene und Engagierte im Rahmen der Leseförderung.
Veröffentlichungen
- Der große Wurf, (ab 8 J. / Loewe Verlag 2025)
- Fußball Academy: Ein schlimmes Spiel (ab 9 J./Carlsen, 2025)
- Fußballprofi: Fußball auf Deutschland-Tour (ab 10 J./Carlsen, 2024)
- Fußball Academy: Ein eiskalter Winter (ab 9 J./Carlsen, 2023)
- Die Hamburger Alsterschwäne, Bilderbuch (ab 5 J./ Boyens Buchverlag 2022)
- Tatort Schulhof: Kai jagt die Schulhofdiebe (ab 8 J./ Ravensburger Verlag, 2022)
- Ein kleiner Wolf braucht Hilfe (Leseprofi 2.Klasse, Duden, 2019)
- Fehltritt – Sportkrimi (ab 10 J./Verlag Akademie der Abenteuer, 2019)
- Fußballfieber im Stadion (Leseprofi 2.Klasse, Fischer/Sauerländer 2018)
- DIE FUSSBALL-ELFEN, 4 Bände (ab 7 J./ Verlag Akademie der Abenteuer, 2015)
Altersgruppen
Kita, Vorschule, Grundschule Klassen 1–4
Programm
Till Penzek bietet Lesungen mit Bilderbuchkino. Dabei werden die Bilder an die Wand projiziert und aktive Bildbetrachtung verbindet sich organisch mit dem Vorlesen. Die Lesungen sind immer interaktiv, das heißt die Kinder dürfen mitmachen! Je nach Altersgruppe wird die Veranstaltung mit einer Malaktion oder einem Autor*innengespräch abgerundet, bei dem Till anschaulich zeigt, wie ein Buch entsteht und sich die Arbeit eines Autoren gestaltet.
Benötigte Technik und Ausstattung
Beamer mit (Leinwand), alternativ Smartboad fürs Bilderbuchkino, Stromanschluss, selten: Mikro
Kurzbiografie
Till Penzek ist Autor, Filmemacher und Hochschullehrer. Zusammen mit seiner Frau Julia Neuhaus entwickelt er Bilderbücher, Trickfilme und interaktive Kindermedien. Mit seinen Büchern veranstaltet er Lesungen und Workshops für Kinder.
Veröffentlichungen
- Und was passiert jetzt?, Tulipan Verlag 2024
- Die Klimaschweine, Kunstanstifter Verlag 2020
- Als die Großen klein waren, Nilpferd/ G&G Verlag 2020
- Floras Dschungel, Tulipan Verlag 2019
- Tokkis Reise, Tulipan Verlag 2017
- Was ist denn hier passiert?, Tulipan Verlag 2015
Altersgruppen
4 - 12
Programm
Barbara Peters bietet (Mitmach-)Lesungen, Schreibwerkstätten und Theater-Workshops an. Vom Bilderbuch-Kino bis zur informativen Veranstaltung zum Thema Kinderrechte ist alles dabei. Wir sprechen und diskutieren über das Schreiben und das Büchermachen. Die Autorin beantwortet alle Fragen der Kinder, die sie beantworten kann.
Benötigte Technik und Ausstattung
Je nach Absprache Beamer oder Smartboard
Kurzbiografie
Früher habe ich als Diplom-Mathematikerin gearbeitet. Doch 2008 wechselte ich den Beruf. Seitdem schreibe und veröffentliche ich Bilderbücher, Erstlesebücher, Kinderbücher, Geschichten und Theaterstücke. Am liebsten erzähle ich für Kitakinder und Grundschüler*innen. Besonders gerne reime und dichte ich. Ich lebe mit meinem Mann in der schönen Schlossstadt Ahrensburg und gehöre zu den Hamburger Elbautor*innen.
Veröffentlichungen
- Zilly & Zapp – Pfoten weg von unserem Wald (2025, Carlsen)
- Prinzessin Lia ist nicht zu bremsen (2025, Kaufmann)
- Die Turnschuhprinzessin (2024, Hase und Igel)
- Beste Freundinnen auf dem Reiterhof (2024, Ravensburger)
- Ein Pony zuviel? (2023, Verlag Monika Fuchs)
- Tim tanzt (2023, Hase und Igel)
- Die Weihnachtsgeschichte (2022, Kaufmann)
- Rätselgeschichten zum Rechtschreibtraining (2022, Auer)
- Die Erstkommunion-Girls auf heißer Spur (2020, Kaufmann)
- Diverse Daloggeschichten für die Grundschule (2018-2021, Hase und Igel)
Altersgruppen
Vorschule und Grundschule für Lesungen
In weiterführende Schulen, können Vorträge/Workshops „Behind the scenes: Was steckt in einem Sachbuch drin? Von Idee zur Recherche zum Buch“ gebucht werden
Programm
Bei Inga Marie Ramckes Lesungen und Schreibworkshops geht es immer interaktiv und teilweise auch musikalisch zu. Bei allen Lesungen sind Handpuppen anwesend, die mit ihr gemeinsam durch die Geschichten führen. Wie immer kann hier munter mitgeredet und gerätselt werden. Wie das bei den einzelnen Titel genau aussieht, könnt ihr auf der Website nachlesen.
Für ältere Schüler bietet Inga Marie Ramcke einen Workshop an, in dem es um die Hintergründe von Sachbüchern geht - darin können die Kinder erleben, was man für Eigenschaften braucht, um Autor zu sein; aber auch, was für verschiedene Disziplinen/Fächer aus der Schule darin stecken.
Benötigte Technik und Ausstattung
Beamer und Leinwand, Tisch, Stuhl, Glas Wasser, bei großen Veranstaltungen: Headset (wegen der Handpuppen brauche ich freie Hände)
Kurzbiografie
Inga Marie Ramcke liebt Menschen und Tiere und vermittelt sehr gern ihr Wissen.
Und Recherche ist ihr dritter Vorname. Alles zusammen ergibt: erzählende Kindersachbücher, Wissenschaftskommunikationsprojekte, Radiobeiträge (u.a. für Deutschlandfunk Kultur und WDR) und Artikel.
Wenn möglich setzt sie Handpuppen ein, um Themen zu kommunizieren.
Es gibt Inga auch als Dozentin (z.B. für Kinderunis) und Workshopleiterin für Kinder und Erwachsene. Mit und ohne Handpuppen natürlich.
Veröffentlichungen
- Die Astronautin von nebenan, Fischer-Sauerländer 2025
- Das Friedenstier (Anthologie), DTV 2025
- Was ist Was Spinnen, Tessloff 2024
- Moin Hamburg, Windy 2022
- Volle Fahrt voraus (Anthologie), Carlsen 2021
- Benno Biber. Das große Waldabenteuer, Arena 2020
- Benno Biber. Das große Müllabenteuer, Arena 2021
- Benno Biber. Wie funktioniert das Fliegen und andere Experimente, Arena 2022
- Eklige Untermieter, KOSMOS 2020
- Reiseführer für Tiere, Folio 2015
Altersgruppen
Vorschule bis 3. Klasse
Programm
In den Büchern von Jens Rassmus spielen Phantasie und Humor eine wichtige Rolle. Die Protagonist*innen sind Kinder oder Tiere. Es geht um Träume und Abenteuer, Seltsames und Lustiges und darum, dass Dinge oft anders sind als gedacht oder anders laufen als geplant.
Jens Rassmus liest vor, zeigt Bilder, zeichnet – und hat außerdem noch seine Ukulele dabei. Denn zu jedem Buch gibt es auch ein Lied! Eine Lesung dauert ca 60 Minuten.
Benötigte Technik und Ausstattung
Flip Chart, Beamer/Smartboard o.ä.
Kurzbiografie
Jens Rassmus, geboren 1967, illustriert und schreibt seit vielen Jahren Geschichten für Kinder und bekam für seine Arbeit schon zahlreiche Preise. 2022 und 2023 war er für den Astrid-Lindgren-Memorial-Award nominiert. Neben seiner Arbeit an Büchern unterrichtet er Illustration an der Muthesius Kunsthochschule. Er lebt mit seiner Familie in Kiel.
Veröffentlichungen
- „Verwickelte Geschichten – alle Abenteuer vom Doktorfisch und vom Kofferfisch“, Edition Nilpferd 2024
- „Regentag“, Peter Hammer Verlag 2024
- „Pizza vom Südpol - 13 hungrige Geschichten“, Edition Nilpferd 2022
- „Juhu, LetzteR! - Die neue Olympiade der Tiere“, Edition Nilpferd 2020
- „Kann ich mitspielen?“ Edition Nilpferd 2014
- „Der wunderbarste Platz auf der Welt“, Edition Nilpferd 2005/2013
- „Rosa und Bleistift unterwegs im Land der Bilder“, Edition Nilpferd 2011/2025
Altersgruppen
Klassenstufen 2 – 5
Programm
Mehr Licht fürs Kindergedicht – Interaktive Lesungen für Schülerinnen und Schüler
Witzig und informativ führt Arne Rautenberg in die Welt seiner Gedichte ein. Denn Gedichte machen Spaß! Sie können sich reimen oder auch nicht, sie können zum Lachen reizen und zum Nachdenken anregen. Zusätzlich zur Lesung erzählt Arne Rautenberg die Entstehungsgeschichten hinter den Gedichten und erleichtert so den poetischen Zugang zur wunderbaren Form des Gedichts. Natürlich darf mitgemacht werden! Achtung: Jetzt auch mit Gruselgedichten!
Benötigte Technik und Ausstattung
Einen Tisch, der vor mir steht, einen Stuhl, ein Glas Wasser und ein Mikrophon mit Ständer.
Kurzbiografie
Arne Rautenberg (*1967 in Kiel) lebt als Dichter in seiner Geburtsstadt. Viele seiner Gedichte sind in Schulbücher aufgenommen worden. 2016 erhielt Arne Rautenberg mit dem Josef-Guggenmos-Preis den ersten Preis für Kinderlyrik, der je in Deutschland vergeben wurde. 2017 wurde er in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gewählt, 2020 erhielt er den Kulturpreis der Stadt Kiel. 2022 war er Rompreisträger der Villa Massimo in Rom. Mit seiner Lyrik, mit Gedichten für Kinder und seiner visuellen Poesie ist Arne Rautenberg einer der vielseitigsten zeitgenössischen Dichter im deutschen Sprachraum.
Veröffentlichungen
Der Autor liest aus folgenden Gedichtbänden:
- „Achtunddreißig Wachteln kommen zum Übernachteln“, mit Bildern von Rotraut Susanne Berner, Peter Hammer Verlag Wuppertal 2025.
- „Mut ist was Gutes, Gedichte zu Bildern von Wolf Erlbruch, Peter Hammer Verlag Wuppertal 2023.
- „Dieser Tag ist mein Freund, Gedichte für die guten Minuten, Peter Hammer Verlag Wuppertal 2023.
- „Fünfzehn Kilo Kolibri, Vogelgedichte zum Abheben, Peter Hammer Verlag Wuppertal 2021.
- kuddelmuddel remmidemmi schnickschnack, Gedichte für alle, Peter Hammer Verlag Wuppertal 2020.
- „Unterm Bett liegt ein Skelett“, Gruselgedichte für mutige Kinder, Peter Hammer Verlag Wuppertal 2016.
Altersgruppen
Vorschule und 1. – 5. Klasse
Programm
Katja Reider bietet lebhafte, durchgehend interaktive Lesungen, zumeist mit Bilderbuchkino, und einem altersentsprechenden Werkstattgespräch über Ideenfindung, Arbeitsalltag einer Autorin, Buchentstehung und gibt Tipps für eigene Geschichten. Bei der Lesung selbst bezieht sie die Kinder stets mit ein, fragt nach eigenen Erfahrungen, möglichen Lösungswegen und motiviert zum genauen Hinschauen und Miträtseln. Natürlich bekommt jedes Kind zum Schluss eine Autogrammkarte.
Benötigte Technik und Ausstattung
Beamer und Leinwand bzw. Smartboard, Laptop, Mikro (bitte ab 60 Personen)
Kurzbiografie
Nach einem Studium der Germanistik/Publizistik arbeitete Katja Reider mehrere Jahre als Pressesprecherin des Wettbewerbs ‚Jugend forscht‘. Während eines verregneten Urlaubs begann sie zu schreiben und hörte nicht mehr damit auf. So entstanden bis heute fast 200 Kinderbücher, die zum Teil in viele Sprachen übersetzt wurden. Die Hamburger Autorin engagiert sich seit vielen Jahren in der Leseförderung.
Veröffentlichungen
- Bestimmer sein – Wie Elvis die Demokratie erfand, Hanser Kinderbuch 2022
- Vertragt euch – Zwei kleine Bären schlichten einen großen Streit, Hanser Kinderbuch 2023
- Cool in 10 Tagen, Fischer Sauerländer 2024
- Das Ravioli-Chaos, Fischer Sauerländer 2024
- Kater Chaos – Au Backe, ein Hamster!, arsEdition 2023
- Eine Klasse mit Wuff – Schulhund auf Probe, Penguin JUNIOR 2024
- Kalle Känguru braucht ab und zu mal seine Ruh, Loewe 2025
- Kommissar Pfote – Ein Einbruch ohne Spuren, Loewe Verlag 2023
- Kommissar Pfote – Spurensuche am Waldsee, Loewe Verlag 2024
- Kommissar Pfote – Jagd nach dem Feuerteufel, Loewe Verlag 2025 (insg. 8 Bände)
Altersgruppen
Kinderkrimis: Grundschule (4. Klasse), Hauptschule, Realschule, Gymnasium (Klassen 5 bis 7), FörderschulenZweisprachige
Bilderbücher: DaZ Klassen, Kindergärten, Bibliotheken, Kitas, Grundschule 1. + 2. Klasse
Sachbücher zum Thema „Attraktivität“: Hauptschule, Realschule, Gymnasium (Klassen 10 bis 13), außerschulische Jugendarbeit, Berufsbildende Schule, Erwachsenenbildung
Programm
vorgestellten Geschichte, zum Thema "Spannend schreiben" oder auch zum Büchermachen im Allgemeinen
Zweisprachige Bilderbücher: Lesung mit Beteiligung der Kinder
Thema Attraktivitätsforschung: Vorstellung des Standes der Wissenschaft, mit Diskussion
Benötigte Technik und Ausstattung
Beamer
Kurzbiografie
Ulrich Renz, Jahrgang 1960, studierte französische Literatur in Paris und Medizin in Lübeck, danach arbeitete er als Leiter eines wissenschaftlichen Verlags. Heute ist er freier Autor, neben Sachbüchern schreibt er Kinder- und Jugendbücher.
Veröffentlichungen
Kinderkrimi-Reihe „Motte & Co“, ab 10 Jahren:
- „Auf der Spur der Erpresser“. Auch als Ausgabe in Einfacher Sprache erhältlich. Ebenfalls erhältlich: Differenzierte Unterrichtsmaterialien für den inklusiven Unterricht, mit Arbeitsblättern und Kopiervorlagen.
- „Auf der Jagd nach Giant Blue“.
- „Blutspur“. Auch als Ausgabe in einfacher Sprache erhältlich.
- „Die Insel der Drogenbande“. Mehr Infos: www.motte-und-co.de
Zweisprachige Bilderbücher in einer Vielzahl von verschiedenen Sprachen:
- „Schlaf gut, kleiner Wolf“ (ab 2)
- „Mein allerschönster Traum“ (ab 3)
- „Die wilden Schwäne“ (nach dem Märchen von Hans Christian Andersen, ab 8) Mehr Infos: www.sefa-bilingual.com
Sachbücher (Auswahl)
- „Schönheit – eine Wissenschaft für sich“ (Thema: Die Ergebnisse der Attraktivitätsforschung)
- Ab 9/2025: „Demokratie braucht Erziehung. Warum der Widerstand gegen autoritäre Strömungen schon in der Kindheit beginnt“ (zusammen mit Herbert Renz-Polster)
Altersgruppen
1. bis 4. Klassen der Grundschule
Programm
Mitmach- Workshop um das Thema „Wissen und Fantasie“ in Anlehnung an die „Pixi Wissen“-Sachbücher und dem Bilderbuch „Wie geht’s weiter?“.
Abschluss in den 3. und 4. Klassen ist eine Lesung mit den Texten der Kinder.
Benötigte Technik und Ausstattung
Flipchart sowie die Möglichkeit, Impulsblätter A4 zu kopieren. Diese Motive können auch per Mail vorab gesendet werden.
Kurzbiografie
Andreas Röckener arbeitet seit über 30 Jahren als freischaffender Illustrator und Autor.
Veröffentlichungen
- Wie geht’s weiter?, Moritz Verlag
- Diverse Pixi Wissen- Sachbücher, Carlsen Verlag
- 26 Titel der kleinen „Pixi“-Bücher
- Monas Lisa, Razamba Verlag
- Der Holzwurm wohnt im Schaukelstuhl, mit Gedichten von Michael Augustin, Razamba Verlag
Altersgruppen
Ab 3. Klasse aufwärts, alle Schulen
Programm
Autorenbegegnungen in Form von Lesungen und Workshops, Mal- und Schreibwerkstätten
Benötigte Technik und Ausstattung
Großer Tisch, um Ansichtssachen aufzubauen (Überraschungskoffer).
Material für Workshops wird individuell abgesprochen. Beamer und Laptop für USB-Stick (Whiteboard).
Kurzbiografie
Freischaffende Autorin seit 1985, Journalistin (DJV, Deutscher Journalisten Verband), Ausbildung Kinderbibliothekarin in den Niederlanden und in Poesie- und Bibliotherapie am F.S. Perls-Institut, 35 Jahre Lehrauftrag an der Hamburger Hochschule für Kreatives Schreiben, Mitbegründerin Institut für Trauerarbeit ITA in Hamburg, Rezensentin Kinder- und Jugendliteratur. Mitarbeiterin RBB, WDR, NDR.
Veröffentlichungen
- Ich übe für den Himmel (Patmos Sauerländer)
- Robert und Frau Meyer (Allitera Verlag)
- Shibus größter Wunsch (Freies Geistesleben)
- Wie geht es dir, so weit von hier?
- Wahre Geschichten über Kinder aus der fernen Welt (Von Journalisten)
- Akhil Kakerlake und Neena Stinkefisch (Freies Geistesleben)
- Alte Menschen sind von ganz früher (Von Journalisten)
- Ich bleibe in Ghana! Amas Reise (Von Journalisten)
- Das geheimnisvolle Haus an der Elbe (Von Journalisten)
- Kurzgeschichten, u.a. für ‚OHRENBÄR‘, RBB Berlin, seit 10 Jahren
Altersgruppen
Kinder von 5 bis 12 Jahren, Erwachsene
Programm
Ich erzähle meine Geschichten in Wort und Bild und zeichne vor Ort.
Von der Idee zum gedruckten Buch für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Eine Mitmach-Geschichte vom Büchermachen.
Simsala Surium – Gedichte und Geschichten auch für große Menschen.
Ich gewähre Einblick in meine Arbeit, zeige Skizzen und Entwürfe
und lese aus veröffentlichten und unveröffentlichten Texten.
Benötigte Technik und Ausstattung
Ich benötige ein Flipchart oder eine große Tafel, an die ich Papier heften kann, um zu zeichnen.
Einen Tisch für meine Bücher und weitere Utensilien.
Stühle bitte im Halbkreis stellen, mehrere Reihen hintereinander (Blickrichtung Tafel).
Bitte nicht mehr als 50 Kinder (zwei Klassen). Und bitte keine Aula oder Turnhalle.
Kurzbiografie
Manfred Schlüter. 1953 geboren. 1968 Mittlere Reife. 1968–1971 Tiefdruckretuscheur-Lehre.
1971–1974 Grafik-Design-Studium. 1974-1976 Wehrdienst. 1978 Kriegsdienstverweigerung.
Seit 1980 Bilder für Bücher. Seit 1991 Bücher mit eigenen Texten.
Seit 1987 Veranstaltungen in Kindergärten, Schulen, Bibliotheken und Buchhandlungen.
1983 Friedrich-Hebbel-Preis. 2008 Friedrich-Bödecker-Preis.
2017 Kulturpreis des Kreises Dithmarschen. Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland.
Veröffentlichungen
- Der Die Das und Kunterbunt
- Herr Schwarz & Frau Weiß
- Am Anfang, sagte der Apfel
- Der kleine Herr Jemine
- Na du? – Dreiunddreißig winzige Geschichten zum laut und leise Lesen, zum Nach- und Weiterdenken, zum Innehalten
- Guruku Gugukuru – Gedichte für Kinder und andere Menschen
- Es war einmal ein kleiner Baum
- 24 Weihnachtsmänner
- Simsala Surium
- SINA und das Kaff am Ende der Welt
Altersgruppen
1. und 2. Klasse
Programm
In ihren lebendigen Lesungen stellt Heike Wiechmann eines ihrer Bücher vor, zeichnet live und erzählt, wie aus Ideen Geschichten werden und Bücher entstehen.
Benötigte Technik und Ausstattung
Beamer mit angeschlossenem Computer/Laptop sowie ein Flipchart.
Kurzbiografie
Heike Wiechmann studierte Pädagogik und Illustration und arbeitete als Grafikerin und Spielzeugdesignerin, bevor sie vor über 25 Jahren mit dem Illustrieren von Kinderbüchern begann. Bald erschienen ihre ersten selbstgeschriebenen Geschichten, die 2012 einen Platz auf der Spiegel-Bestsellerliste erlangten. Mehr als 30 weitere Bücher, hauptsächlich für Kinder im ersten Lesealter sind bislang gefolgt, von denen zahlreiche in andere Sprachen übersetzt worden sind.
Veröffentlichungen
- Strubbels gefährliche Reise. Loewe-Verlag 2010
- Dat grote Speel. Carl E Schünemann 2014
- Die Monsterfänger retten die Schule. Loewe-Verlag 2014
- Die Monsterfänger in der Gruselvilla. Loewe-Verlag 2015
- Die Monsterfänger und der Superknall. Loewe-Verlag 2015
- Die verrückte Schrumpfmaschine. Fischer/Duden 2018
- Die verrückte Reise ins All. Fischer Duden 2020
- Hilfe, unsere Lehrerin kann zaubern. Loewe Verlag 2022
- Krimigeschichten. Loewe Verlag 2017
- Das Geheimnis der Räuberhöhle. Loewe Verlag 2020
Autor:innen auf Lesereise im Norden
Der Friedrich-Bödecker-Kreis in Schleswig-Holstein pflegt Kontakte zu Autor:innen aus unterschiedlichen Regionen in Deutschland. Wenn diese Autor:innen gerade auf Lesereise in Norddeutschland sind, besteht die Möglichkeit sie für eine Lesung in Schleswig-Holstein zu gewinnen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt Lesereise.
Altersgruppen
3./4. Klasse (Thema Nachhaltigkeit/Krimi)
5.–10. Klasse (Thema Flucht, Armut, Obdachlosigkeit)
Programm
Toni träumt
Christina Bacher liest aus der Geschichte „Toni träumt“, in der es – wie nebenbei – neben einer spannenden Geschichte um Freundschaft um die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung geht. Mit dem Mädchen Toni gehen wir auf Entdeckungstour ins Brachland und lernen den Obdachlosen Honza und seinen Hund Emma kennen. Dass die beiden Freunde versuchen, die die Welt ein wenig besser zu machen, ist für Toni neu: Hat doch dieser Honza den perfekten ökologischen Fussabdruck! Mit vielen Rätseln und Quizfragen. Auch möglich als Schreibwerkstatt.
Bolle und die Bolzplatzbande
Im Krimi „Haialarm“ geht es um eine Überfallserie auf Juweliergeschäfte, die die Kölner Nordstadt in Atem hält. Warum nur markieren die Diebe die Hauswände mit einem Kreide-Hai? Als der zwölfjährige Wladi mitansehen muss, wie seine eigene goldene Uhr gestohlen wird, macht er sich gemeinsam mit seinen Freunden Sema, Laura und Kevin auf die Suche nach den Verbrechern. Christina Bachers Krimilesungen sind interaktiv und laden die Zuhörerschaft ein, mitzuraten oder selbst einen Krimi zu erfinden.
Benötigte Technik und Ausstattung
Nach Möglichkeit einen Beamer, in Turnhallen und in der Aula ein Mikrofon
Kurzbiografie
Christina Bacher, geboren 1973 in Kaiserslautern, schreibt Kinderkrimis und Romane, ist Chefredakteurin des Kölner Straßenmagazins DRAUSSENSEITER und arbeitet als freie Journalistin, Moderatorin und Dozentin. Seit vielen Jahren schreibt sie die Krimireihe Bolle und die Bolzplatzbande. Mit ihrem aktuellen Buchprojekt wurde sie als Stipendiatin von der Stadt Köln mit dem Kölner Kinder- und Jugendbuchstipendium ausgezeichnet. Auf Lesereisen begeistert sie mit spannungsgeladen, unterhaltsamen Lesungen und gibt auf Wunsch auch mehrtägige Schreibwerkstätten. Am liebsten schreibt sie in ihrem Wohnwagen, der an einem geheimen Ort in der Eifel steht.
Veröffentlichungen
- Hai-Alarm! (2015), Emons
- Das Römergrab (2017), Emons
- 111 Orte für Kinder in Köln, die man gesehen haben muss (2018), Emons
- Die Letzten hier. Köln im sozialen Lockdown (2021), Daedalus-Verlag
- Ein Schiff für den Frieden. Rupert Neudecks mutiges Leben (2022), Buchverlag L 100
- 111 Orte rund um Marburg, die man gesehen haben muss (2023), Emons
- Toni träumt (2023), Buchverlag Kempen
- Hauptsache zusammen. 52 Mal Familienzeit (2023), Naturgut Ophoven
Altersgruppen
Der Geschichtenfinder: 1.-5. Klasse
Der erste Tag in der Tierschule: Vorschule
Der Geschichtenmensch: ab Sekundarstufe 2
Programm
DER GESCHICHTENFINDER:
Der Filmschauspieler und Geschichtenmensch Enno Kalisch erfindet mit den Kindern Geschichten. Er ist neugierig auf Ideen und Stichwörter der Kinder und stellt Fragen - und schon geht es los. Er ist ein Geschichtenmensch. Man braucht nicht viel für eine Geschichte. Vielleicht handelt sie von einem Jungen oder Mädchen, einem Helden oder einer Heldin, einem Tier oder einem Wesen, das es noch gar nicht gibt? Enno erfindet zu der Handlung Songs und spielt dazu Gitarre. Das Schöne ist, die Geschichte geht immer weiter, und alle Ideen haben Platz.
Weitere Programme:
- für Jugendliche und junge Erwachsene: „Der Geschichtenmensch“
- für Kinder im Vorschulalter: „Der erste Tag in der Tierschule“
Themen
Freies Assoziieren, aktives Zuhören, Co-Kreation und Kooperation. Thematisch sind die Geschichten völlig offen und ergeben sich aus den Impulsen der Kinder. Selbstwirksamkeit, Respekt, Humor, gedankliche Freiheit.
Benötigte Technik und Ausstattung
Technik
Je nach Räumlichkeit wird Tontechnik für Stimme/Gesang und Gitarre benötigt. Bei ganz kleinen Räumen/Gruppen ist Tontechnik nicht zwingend notwendig.
Rahmen, Setting
Das Setting für den Geschichtenfinder ist äußerlich wie in einem Erzähltheater. Die Kinder kommen in einen Raum, in dem sie den Darsteller gut sehen und hören können. Der Raum sollte möglichst frei von Ablenkungen sein. Ich sollte idealerweise vor einem neutralen, einfarbigen Hintergrund stehen. Ideal wäre möglichst große Nähe zum Publikum.
Grundsätzlich gilt: je kleiner die Gruppe, umso individueller die Geschichte und die Interaktion. Je größer die Gruppe, desto mehr „Showcharakter“, um die Aufmerksamkeit und Energie zu halten. Beides ist schön und hat ganz eigene Vorteile.
Kurzbiografie
Enno Kalisch ist in Nordfriesland geboren und aufgewachsen. Er liebt Geschichten und arbeitet deswegen als Filmschauspieler, Sprecher und Buchautor. Seit über 20 Jahren improvisiert er Geschichten und Lieder auf der Bühne. Deswegen nennt er sich GESCHICHTENMENSCH.
Enno ist Diplom-Musiktherapeut und Botschafter für die „Letzte Hilfe Deutschland“. Er lernt die fünfte, ihm noch fehlende Grenzlandsprache Friesisch und spielt im Herbst 2025 sein erstes Stück beim Nordfriisk Teooter.
Veröffentlichungen
- 2008 „Wir sind Biber“, CD, Baumhaus Verlag (Komponist, Sprecher und Sänger).
- 2014 „Abendsegel“, Gedichtanthologie, Dorante Edition.
- 2016 „Teelichter“, Kurzgeschichten mit Illustrationen von Mehrdad Zaeri, Verlag Ute Fuchs.
- 2019 „Wohin mit den Gespenstern“, Englisch-Lernhörspiel, Sepps Lies.
- 2021 „Was sein soll“, CD (Komposititon, Text, Gesang, Produktion).
- 2025 Beginn Podcast „Geschichten aus dem Grenzland“.
- Aktuelle Kinopremiere: Ganzer Halber Bruder, Filmfest München im Juli 2025, im Kino am 18.9.2025
Altersgruppen
12–19 Jahre
Programm
Selim Özdogan bietet sowohl Lesungen inklusive Gespräch und Austausch mit den Schüler*innen als auch Schreibwerkstätten an.
Benötigte Technik und Ausstattung
Mikrofon, wenn es bei einer Lesung mehr als 40 Teilnehmende sein sollten.
Kurzbiografie
Selim Özdogan hat seit seinem Debtroman 1995 "Es ist so einsam im Sattel, seit das Pferd tot ist" zahlreiche Romane, Kurzgeschichten und Hörbücher veröffentlicht.
Veröffentlichungen
- Es ist so einsam im Sattel, seit das Pferd tot ist (Roman, 1995)
- Trinkgeld vom Schicksal (Kurzgeschichten, 2003)
- Die Tochter des Schmieds (Roman, 2005)
- DZ (Roman, 2013)
- Wieso Heimat, ich wohne zur Miete (Roman, 2016)
- Wo noch Licht brennt (Roman, 2017)
- Der die Träume hört. (Kriminalroman, 2019)
Altersgruppen
6–12 Jahre
ab 16 Jahre
Programm
Musikalische Mitmachlesungen mit Akkordeon:
Die Veranstaltungen beinhalten (neben kurzen Musikstücken & spielerischen
Bewegungsimpulsen) offene Textstellen als kleine Gesprächsanlässe. Immer wieder werden die Kinder direkt ins Geschehen eingebunden. Bilder werden via Bildschirm gezeigt. Im Anschluss erfolgt ein Werkstattgespräch, für das ich verschiedene Materialien mitbringe und bei dem mich die Kinder mit Fragen löchern dürfen. Gerne stelle ich Unterrichtsideen zur Vor- und Nachbereitung zur Verfügung.
Benötigte Technik und Ausstattung
Beamer oder digitale Tafel; Mikrofon mit Ständer oder Headset
Kurzbiografie
Jochen Weeber, *1971, studierte Sonderpädagogik, arbeitete mehrere Jahre als Lehrer und lebt seit 2002 als freier Autor. Er veröffentlichte mehrere Bücher, Hörspiele sowie Einzelbeiträge in Zeitungen, Zeitschriften und im Rundfunk. Seine Kinderbücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Er ist Erfinder der Poesie-Kabine „Der AUTORMAT“ und lebt mit seinen Kindern und Kater Rudi in Reutlingen. Außerdem spielt er gerne Akkordeon und Tischtennis, aber nicht gleichzeitig.
Veröffentlichungen
- Was ist bloß mit Gisbert los?, Kinderbuch, Patmos Verlag
- Hühner dürfen sitzen bleiben, Kinderbuch, Pattloch Verlag
- Anni, Opa und die Riesenportion Rupf, Kinderbuch, Tulipan Verlag
- Henrietta spürt den Wind, Kinderbuch, Patmos Verlag
- Chelsea und die Meerschweinchenbande, Kinderbuch, Horlemann Verlag
- ENZO. Oder warum es in Ordnung ist, Angst zu haben, Kinderbuch, Paulinus Verlag
- ENZO. Oder was man alles nicht können muss, Kinderbuch, Paulinus Verlag
- Herr Lundqvist nimmt den Helm ab, Roman, Drey-Verlag
- Hörspiele (WDR/SWR) und OHRNBÄR-Radiogeschichte (RBB/NDR)